Tutte le informazioni importanti per la visita in loco
Das Jüdische Museum Berlin ist Europas größtes Jüdisches Museum. Schiefe Wände, spitze Winkel und klaffende Leerräume – der zickzackförmige Museumsbau von Daniel Libeskind übersetzt jüdische Geschichte in Deutschland in eine eindrucksvolle architektonische Formensprache.
Das Herzstück des Museums, die Dauerausstellung, hat im August 2020 nach zweijährigem Umbau neu eröffnet. Mit veränderten Schwerpunkten und neuer Szenografie vermittelt sie jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart in Deutschland. Neben Original-Objekten wird eine Vielfalt an audiovisuellen Medien, Virtual Reality, Kunst-Installationen, interaktiven Spielen und Hands-on-Stationen zu sehen sein.
Bis auf Weiteres bleiben das Jüdische Museum Berlin, die Bibliothek, das Archiv und der Museumsshop sowie das Museumscafé aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen.
Religione, Folclore, Storia, Museo Ebraico, Cibo e bevande, Interessante per i bambini, Architettura
Indirizzo Lindenstraße 9-14
10969 Berlin
+49 30 25993300
info@jmberlin.de
Täglich 10-19 Uhr
Sonderöffnungszeiten und Schließtage
26. Sep 2022 (Rosch ha-Schana) geschlossen
27. Sep 2022 (Rosch ha-Schana) geschlossen
05. Okt 2022 (Jom Kippur) geschlossen
12. Nov 2022 (Preis für Verständigung und Toleranz) geschlossen
24. Dez 2022 (Heiligabend) geschlossen
Unsere Dauerausstellung sowie weitere Ausstellungsbereiche sind mit Ausnahme von Wechselausstellungen kostenfrei.
Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 8 € und ermäßigt 3 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Der Besuch des Museums ist nur mit einem Zeitfenster-Ticket möglich, das Sie im Online-Shop erhalten.
Preis ermäßigt 3,00 €
Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen
Nessun dato disponibile
Altro Social-Media-Kanäle
Facebook http://www.facebook.com/jmberlin
Google+ https://plus.google.com/101827194101861915475/posts
Instagram http://instagram.com/juedischesmuseumberlin
Twitter https://twitter.com/jmberlin
Youtube http://www.youtube.com/user/jmberlinTube
©